Der Baum: Da Capo al Fine
Zukunftsmusik - utopie sonore - échos du futur
In der fernen Zukunft des Jahres 2123 werden Töne aus einer dann ebenso fernen Vergangenheit erklingen. 40 Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz haben sich Gedanken gemacht, wie solch eine Musik klingen könnte. Herausgekommen ist ein faszinierendes gesamtschweizerisches Gemeinschaftswerk, das nicht erst in 100 Jahren Aufsehen erregt. Nach monatelanger Vorarbeit liegen die 40 Konzepte nun vor.
Das Konzept
Zukunftsmusik wurde von Johannes Rühl anlässlich des 100-jährigen Bestehen der SUISA (Genossenschaft der Urheber:innen und Verleger:innen von Musik) entwickelt und kuratiert.
Die Komposition
«Der Baum: Da Capo al Fine»
Im Zentrum der Langzeit-Performance steht ein Baum. Dieser wurde im Herbst 2024 auf der Vögelinsegg - Speicher, im Appenzellerland, gepflanzt und wächst nun zu einem Zeitzeugen heran. Während 100 Jahren raschelt, ächzt, rauscht und zwitschert der Baum. 100 Jahre später wird der Baum während des Stückes gefällt werden.
Die Komposition startet mit der Exposition, dem Pflanzen des Baumes. Zwei Gärtner:innen werden dabei von vier Musiker:innen mit einem Live - Soundtrack bei der strengen Arbeit motiviert und unterstützt. Die Musik erklingen dabei durch 5 Lautsprecher des Chuchchepati Orchestra, welche nach Himmelsrichtungen per Kompass um den Baum installiert werden. Die Musiker:innen und die zwei Gärtner:innen (Pflanzgeräusche und Atmung) werden live aufgenommen und dann auf 5 einzelne Vinyl geschnitten. Der Schlussapplaus des anwesenden Publikums wird als Seitenthema ebenfalls aufgenommen und auf die B-Seite der 5 Vinyl-Platten geschnitten.
2124 kommt es dann zur Durchführung. Die Musiker:innen, die Gärtner:innen und das Publikum von 2024 sind tot. Einzig der Baum steht noch am gleichen Ort und scheint aus einer anderen Zeit zu erzählen. Die 5 Lautsprecher, welche in der Kantonsbibliothek AR eingelagert waren, werden exakt am gleichen Platz wie vor 100 Jahren aufgebaut. 5 DJs spielen die A – Seiten der 5 Vinyl- Platten aus der Phonoteca Nationale. DJ 1 beginnt mit den Aufnahmen der Gärtner:innen – DJs 2-5 kommen gemäss Partitur später dazu. Das Tonmaterial der Exposition wird nun neu gemischt und interpretiert und wird zur Durchführung. Später erscheinen zwei Gärtner:innen und beginnen den Baum zu fällen. Kurz vor dem Umfallen gibt es eine Generalpause der 5 DJs. Als Solo – Kadenz fällt der Baum tossend auf den Boden. Sobald er gefällt ist, spielen die 5 DJs unisono die B- Seite ihrer Platten. Das Publikum von 2024 applaudiert als sehr lange Coda, bis die Komposition als fade out endet. Fine - Mit Applaus?
Falls 2124 das Fällen von Bäumen verboten ist und deren Schatten unentbehrlich, kann als Variation auch ein weiterer Baum gepflanzt werden. Das Holz soll nachhaltig verwendet werden. Vorschläge dazu finden sich in der Partitur.
Exposition: 10.November 2024, 16:00 Uhr
Pflanzung einer Eiche mit musikalischer Begleitung und zahlreichem Publikum
Standort des Baumes und Aufführungsort
Vögelinsegg, Speicher, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz
Koordinaten Baum (Standort)
2'750'966, 1'253'702
Höhe 960 m
Baum
Stiel-Eiche bzw. Sommer-Eiche
Wissenschaftlicher Name: Quercus robur
Chuchchepati Orchestra – Der Baum: Da Capo al Fine
5 Vinyl-Platten
Platte 1: Marianne Höhener, Gärtnerin
Grischa Schläpfer, Gärtner
Platte 2: Josephine Nagorsnik, Posaune
Platte 3: Flo Hufschmid, Schlagzeug
Platte 4: dieb13, Plattenspieler
Platte 5: Patrick Kessler, Kontrabass und Konzept
B-Seiten: Applaus Publikum, 10.11.2024
Produktion
Aufnahmeleitung: Jaronas Höhener
Mix und Master: Jaronas Höhener, Flo Hufschmid, dieb13
Vinyl-Cut: dieb13
Standortsuche: Heidi Eisenhut, Kantonsbibliothekarin
Gesamtleitung: Patrick Kessler
Phonoteca Nationale
Die Partitur und die Schallplatten wurden am 16. Februar 2025 im LAC Lugano zusammen mit 39 anderen Kompositionen feierlich in eine Kiste verpackt und vernietet und der Phonoteca Nationale übergeben.
Sicherheitskopien
5 Kopien der Vinyl-Platten finden sich in der Kantonsbibliothek Trogen AR.
Orchestra
www.chuchchepati.ch


















Die Archivbox
Auch wenn das ganze Material für 100 Jahre in der Fonoteca Nazionale in Lugano aufbewahrt wird, soll es doch weiterhin zugänglich sein. Zur offiziellen Vorstellung des Projekts wird eine Archivbox in limitierter Auflage von 260 Exemplaren erscheinen: 40 lose Bögen Facsimile à 4 Seiten A4, gedruckt auf hochwertigem Munken; 164 S., 70.- CHF, limitierte, nummerierte Auflage: 260, zu bestellen bei edition casa di rosa: olocene.100@gmx.net